|Schreibaufgaben

|Schreibaufgabenarchiv

|Rund ums Schreiben

|Geschichtenecke

|Lyrikatelier

|Schreibatelier

|Plauderecke

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz

Dies ist ein Testforum von www.schreibfreunde-forum.de

#1

INFO Kurzgeschichte

in 1. Quartalsaufgabe 2011 05.12.2010 20:45
von timklueck | 151 Beiträge



Was ist eine Kurzgeschichte?

Es gibt keine einheitliche Definition für den Begriff „Kurzgeschichte“. Zu vielfältig ist die Bandbreite moderner Kurzgeschichten und Short Stories.
Dennoch haben sich einige Kriterien für Kurzgeschichten herausgebildet, die formale Orientierung für eigene Kurzgeschichten darstellen können.
Drei Zusammenfassungen und der Link zu einem Artikel sind nachfolgend aufgeführt:

1. die Kurzgeschichte (KG) skizziert einen relativ kurzen Zeitabschnitt
(z.B. am Mittag, am frühen Abend, Punkt Mitternacht)
2. die KG hat wenige Hauptakteure
3. die KG hat festes Terrain (Waldlichtung, Ufer, Wegkreuz)
4. die KG lebt von Dialogen
5. die KG zeigt einen zentralen Konflikt
6. die KG thematisiert auch innere Konflikte der Akteure
7. die KG lebt von Spannung(en)
8. die KG hat einen überdeutlichen Spannungsbogen
9. die KG bringt am Schluss eine rasche und vielleicht überraschende Lösung
10. die KG eignet sich prima für Interpretationen/Spekulationen
11. die KG hat eine "Vorgeschichte" und ein eher offenes Ende.


Nach Edgar Allen Poe sind typische Elemente einer Kurzgeschichte unter anderem:

1. ein abrupter Anfang
2. wenige Details
3. nur eine Haupthandlung
4. wenige Personen
5. wenige Handlungsorte
6. nur eine kurze Zeitperiode
7. ein offenes und abruptes Ende


Auch Wikipedia führt mehrere der oben genannten Kriterien einer Kurzgeschichte auf, nennt jedoch noch weitere:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzgeschichte

1. Die Geschichte soll in einem Leseakt gelesen werden können.
2. Die Aussage des Textes ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich und muss vom Leser durch Analyse erschlossen werden.
3. Die Geschichte ist nach Hemingway's Iceberg Theory geschrieben, das bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Informationen direkt im Text stehen, während der größte Teil durch Lesen zwischen den Zeilen und Verknüpfen von Handlungen erschlossen werden muss.


Ein interessanter Artikel von Philipp Bobrowski beleuchtet anschaulich die Hauptmerkmale einer KG:
Konflikt, Einstieg auf hohem Niveau, Pointe.
Link: http://www.buch-schreiben.net/autoren_hilfe/39-Gattungen-Kurzgeschichte.htm

.


zuletzt bearbeitet 12.12.2010 12:06 | nach oben springen

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz
Die aktuellsten Beiträge: Autor Antworten Aufrufe Datum
http://www.schreibfreunde-forum.de/feed/all.rss
Rainer Maria Rilke

Besucher
0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Pustel
Forum Statistiken
Das Forum hat 68 Themen und 128 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:





Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen