|Schreibaufgaben

|Schreibaufgabenarchiv

|Rund ums Schreiben

|Geschichtenecke

|Lyrikatelier

|Schreibatelier

|Plauderecke

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz

Dies ist ein Testforum von www.schreibfreunde-forum.de

#1

Der zentrale Konflikt

in Über das Schreiben 16.12.2010 14:32
von timklueck | 151 Beiträge

...

Quelle: Richard Norden, "Der zentrale Konflikt - Projekt52", http://www.writersworkshop.de/projekt52.php



In obigem Schaubild(1) sind die Zusammenhänge von Hauptfigur, Ziel der Hauptfigur, Hindernissen und Motivationen dargestellt. Der Hauptkonflikt spannt einen Spannungsbogen über die gesamte Geschichte und erzeugt "Suspence" (2). Die dahinter stehende Dramentheorie Aristoteles ist deutlich erkennbar. Sie ist wohl weltweit eine der verbreitetsten und populärsten Dramaturgien. (Stichwort Hollywood). Ich würde sie als der Archetyp des Dramas bezeichnen.
Richhard Norden unterscheidet darin "würdige" und "unwürdige" Motivationen des Helden. Würdige Motivationen machen dem Leser einen Helden sympathisch.


Stephan Waldscheidt geht in seinem Artikel auf Schriftzeit.de noch eine Ebene tiefer und verdeutlicht einen weiteren Aspekt von Hindernissen als Motor dramatischer Geschichten. Er betont die Bedeutung der Emotionalität von Hindernissen.

Hindernisse sollen möglichst nicht nur schier "unüberwindlich" sein, viel wichtiger ist eine besondere emotionale Bedeutung, die die Hindernisse und Ereignisse für den Protagonisten besitzen. Nur dann erzeugen sie ein emotionales Dilemma, das die Heldin vor Probleme stellt und den Leser mitfiebern lässt. Hier zum Nachlesen der äußerst interessante Artikel von Stephan Waldscheidt mit einem Beispiel zu diesem Aspekt: http://schriftzeit.de/archives/91

Zitat
Mit irgendeinem Hindernis, das die Heldin aufhält, ist es jedoch nicht getan. Nicht, wenn Sie einen guten Roman schreiben wollen. Zu einem guten Roman gehören Hindernisse, die etwas bedeuten, die vor allem der Heldin etwas bedeuten oder eine Verbindung zu ihr haben. Diese kann direkt sein, etwa mit einem emotionalen Erlebnis aus ihrer Vergangenheit, oder auch indirekt, etwa symbolisch.(3)


Er kommt zum Fazit:

Zitat
Wählen Sie die Hindernisse auf dem Weg Ihrer Heldin sorgfältig aus. Plündern Sie dazu die Vergangenheit Ihrer Heldin und die Dinge, die ihr wichtig sind.(4)




Übung 1:

Entwerfe stichwortartig den zentralen Konflikt eines Protagonisten.

Welches Ziel möchte er unbedingt erreichen?
Was hat der Held zu verlieren, wenn er es nicht schafft?
Überlege mögliche Hindernisse, die ihn daran hindern.
Finde emotionale Aspekte, die der Held mit den Hindernissen verbindet und ihn in ein Dilemma/inneren Konflikt stürzt.


Ziel der HF:
würdige Motivation:
zentraler Konflikt (oft Antagonist)
Hinderniss 1:
Hinderniss 2:
...
emotionale Bedeutung zu 1:
emotionale Bedeutung zu 2:
...



Übung 2:

Untersuche beim nächsten Kinobesuch oder TV-Film den zentralen Konflikt.

Welches Ziel hat der Protagonist?
Welche würdige Motivation steht dahinter?

Welche Hindernisse stellen sich ihm in den Weg?
Welche emotionale Bedeutung ist mit dem Hindernis verknüpft?



Quellen:
(1) Richard Norden, "Der zentrale Konflikt - Projekt52", 2009
(2) http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsbogen
(3)(4) Stephan Waldscheidt "Verpasst Clara das Flugzeug und ihre große Liebe?", 2011 Schriftzeit.de


zuletzt bearbeitet 16.04.2011 01:53 | nach oben springen

Die Top100 Literatur-Seiten im Netz
Die aktuellsten Beiträge: Autor Antworten Aufrufe Datum
http://www.schreibfreunde-forum.de/feed/all.rss
Rainer Maria Rilke

Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Pustel
Forum Statistiken
Das Forum hat 68 Themen und 128 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:





Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen